
47
Ein PCR-Ansatz mit einer DNA-Polymerase, einem pGEX-Primer, den vier
Desoxyribonukleosidtriphosphate (dNTP) und vier durch unterschiedliche Fluoreszenzmarker
gekennzeichneten Didesoxyribonukleosidtriphosphaten (ddNTP) wird hergestellt. Der Primer
ist ein 5’- oder ein 3’-Primer. Während der PCR der zu analysierenden Probe wird DNA
polymerisiert. Die Polymerisierung wird beim Einbau eines ddNTP a/jointfilesconvert/377385/bgebrochen, da dann
keine weitere freie 3’-OH-Gruppe mehr vorhanden ist. Es entstehen unterschiedlich lange
DNA-Fragmente. Gleichzeitig wird die DNA-Probe für die Messung amplifiziert.
Die unterschiedlich langen DNA-Fragmente werden nach der PCR mittels
Kapillarelektrophorese im Sequenziergerät aufgetrennt und das jeweilige ddNTP der
Abbruchstelle detektiert. Die Gesamtheit der Daten über die Basen an den Abbruchstellen
ergibt die Basensequenz der DNA.
Ein PCR-Ansatz enthielt:
2 µl BTRRM (Big Dye Terminator Ready Reaction Mix)
2 µl Big Dye Sequencing Buffer (5x)
150-350 ng DNA (gelöst in HPLC-H
2
O)
1 µl Primer (10 pmol/µl)
HPLC-H
2
O ad 10 µl
Das PCR-Programm war wie folgt eingestellt:
Segment
Zeit Temperatur Vorgang Anzahl
1 10 s 96°C Denaturierung 1x
2
10s
5s
4 min
96°C
50°C
60°C
Denaturierung
Annealing
Elongation
30x
3
unendlich 4°C Konservierung
Für die Kapillarelektrophorese wurden die Proben zunächst von Kontaminationen gereinigt.
Die DNA wurde in 250 µl Ethanol, 90 µl Aqua bidest., 10 µl 3 M Natriumacetat und 2 µl
einer Dextranblau-Lösung (10 µg/µl) für 15 min bei Raumtemperatur gefällt und bei 4°C mit
14000 rpm 20 Minuten lang abzentrifugiert. Das DNA-Pellet wurde mit 250 µl 70 % Ethanol
gewaschen, getrocknet und in 16 µl Aqua bidest. aufgenommen. Eine Verdünnung (4 µl in 16
µl HPLC-H
2
O) dieser Lösung wurde für die Sequenzierung verwendet.
BTRRM:
A, C, G und T-Dye Terminator Desoxyribonukleosidtriphosphate
Comentarios a estos manuales