
13
Eine Reihe von Exotoxinen hat sich auf die Modifikation der Rho-GTPasen spezialisiert.
Diese Toxine lassen sich unterteilen in solche, die die Rho-GTPasen inaktivieren und so zum
Verlust des Aktinzytoskeletts und zur Zellabrundung führen (z. B. LCCs, C3-Exoenzyme),
und solche, die Rho-GTPasen aktivieren und die Bildung von Aktin-Kabeln bewirken (Tab.
A1). Zu letzteren gehören CNF und DNT.
Die Rho-Proteine können kovalent modifiziert werden oder durch nicht kovalente
Modifizierung in ihrer Funktion beeinflusst werden. Kovalente Modifikationen sind UDP-
Glucosylierung (LCCs), ADP-Ribosylierung (C3-Exoenzyme), Transglutaminierung (DNT)
und Deamidierung (CNF). Nicht kovalente Modifikationen, die die Rho-GTPasen
beeinflussen, sind die Nachahmung von GEF-Funktionen (SopE) oder GAP-Funktionen
(ExoS, SptP, YopE) (Abb. A11).
Abb. A11: Modifikationsmecha-
nismen bakterieller Toxine
Bakterielle Toxine modifizieren
Rho-GTPasen kovalent durch
UDP-Glucosylierung, ADP-
Ribosylierung, Transglutami-
nierung und Deamidierung. Nicht
kovalente Arten, die Rho-
GTPasen zu beeinflussen, sind
die Nachahmung von GEF- oder
GAP-Funktionen.
C3C3
α-Toxinα-Toxin
ExoS/SptP/YopEExoS/SptP/YopE
LCCsLCCs
CNFCNF
DNT
tTG
DNT
tTG
SopESopE
Thr35/37 + UDP-GlcNAcRho Thr35/37 + UDP-GlcNAcRhoRho
Thr35/37 + UDP-GlucoseRho Thr35/37 + UDP-GlucoseRhoRho
Asn41 + NAD
+
Rho Asn41 + NAD
+
RhoRho
Gln61/63 + H
2
ORho Gln61/63 + H
2
ORhoRho
primäres Amin/
Peptidyllysin
primäres Amin/
Peptidyllysin
Gln61/63 +
2
HNRhoRho
GTPRho GTPRhoRho
GDP + GTPRho GDP + GTPRhoRho
ADP-Ribose +
Nikotinamid + H
+
RhoRho
Glucose + UDPRho Glucose + UDPRhoRho
GlcNAc + UDPRho GlcNAc + UDPRhoRho
Glu63 + NH
3
Rho
Glu63 + NH
3
RhoRho
+ NH
3
primäres Amin/
Peptidyllysin
primäres Amin/
Peptidyllysin
RhoRho
GDP + P
i
Rho GDP + P
i
RhoRho
GTP
Rho
GTP
Rho
Rho
Comentarios a estos manuales